Unser Leitbild

1. 

Wir arbeiten parteilich für Mädchen und junge Frauen. Das bedeutet, dass sie mit ihren Anliegen, ihrem Erleben und ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen.


2. 

Wir arbeiten mit einer inklusiven Ausrichtung. Inklusion bedeutet für uns eine bereichernde Vielfalt und ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Diversität. Wir wollen mit unseren Angeboten alle Mädchen und junge Frauen ansprechen, sie in der Erweiterung ihrer Ressourcen und Selbstwirksamkeit stärken, Barrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen.


3. 

Wir streben nach gelebter Diversität. Das beinhaltet u.a. den Wunsch nach Diversität im Team, das Anstreben einer Multilingualität und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Perspektiven und Lebensrealitäten der Mädchen und jungen Frauen.


4. 

Wir setzen uns auf gesellschaftspolitischer Ebene für Gewaltfreiheit, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Teilhabe für Mädchen und junge Frauen ein.

5. 

Das Wissen und die Anerkennung der Vielfalt der Lebens- und Problemlagen von Mädchen und jungen Frauen spiegeln sich in unserem multiprofessionellen Team mit einer Vielzahl an individuellen und kulturellen Lebensentwürfen und Erfahrungen wider.
 

6. 

Unsere Arbeitshaltung ist offen, empathisch und lösungsorientiert. Die Kombination von Empathie und Lösungsorientierung bedeutet für uns, sich einerseits in die Gedanken und Gefühle der Mädchen und jungen Frauen hineinzuversetzen und ihr Agieren aus dem jeweiligen Erfahrungshorizont zu verstehen und andererseits gemeinsam Ressourcen zu aktivieren, die Lösungen und Veränderungen ermöglichen.
 

7. 

Unser Arbeitsklima ist gekennzeichnet durch gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Achtung. Auf dieser Grundlage arbeiten wir sowohl mit den Mädchen und jungen Frauen wie auch innerhalb des Trägers.
 

8. 

Wir stehen für Dialog. Kommunikation nutzen wir für ein transparentes, lebendiges und konstruktives Miteinander, zu dem auch eine fehlerfreundliche Haltung gehört.
 

9. 

Wir sehen unsere Einrichtung als Raum des Vertrauens. Eine nachhaltige Etablierung des Schutzes der Mädchen und jungen Frauen durch ein verbindliches Schutzkonzept ist für uns eine Notwendigkeit. Partizipation und Mitbestimmung, die Definition klarer Regeln zur sexuellen Selbstbestimmung und die Umsetzung eines Beschwerdeverfahrens sind darin ein integraler Bestandteil.
 

10. 

Kontinuierliche Qualitätsentwicklung erfolgt in einem Diskurs aller Mitarbeiterinnen. Regelmäßig stattfindende Supervisionen und Fortbildungen nutzen wir zur Reflexion der fachlichen Arbeit und der Teamstrukturen sowie zur Erweiterung unseres Wissens.

© Soziales Penzlin gGmbH

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.